
Homogene lineare DGL zweiter Ordnung
Einführung in die Definition und Eigenschaften linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Verstehen des Superpositionsprinzips für homogene Gleichungen und des Konzepts einer Basis.
Einführung in die Definition und Eigenschaften linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Verstehen des Superpositionsprinzips für homogene Gleichungen und des Konzepts einer Basis.
Berechnung der Energieübertragungsrate durch Teilchenkollisionen in Plasmen für elastische und inelastische Stöße, und Vergleich der Energieübertragungsraten für Fälle, in denen die Massen der koll...
Wir stellen die Schrödinger-Gleichung für den harmonischen Oszillator in der Quantenmechanik auf und untersuchen ihre analytische Lösungsmethode. Wir lösen die Gleichung durch Einführung der dimens...
Wir stellen die Schrödinger-Gleichung für den harmonischen Oszillator in der Quantenmechanik auf und untersuchen ihre algebraische Lösungsmethode. Aus Kommutatoren, kanonischen Vertauschungsrelatio...
Eine Anleitung zur Implementierung mehrsprachiger Unterstützung in einem Jekyll-Blog mit dem 'jekyll-theme-chirpy'-Theme durch das Polyglot-Plugin. Als dritter Teil der Serie befasst er sich mit de...
Eine Anleitung zur Implementierung mehrsprachiger Unterstützung in einem Jekyll-Blog mit dem 'jekyll-theme-chirpy'-Theme durch das Polyglot-Plugin. Dieser erste Teil der Serie behandelt die Anwendu...
Wir betrachten die Bedeutung des 'kollektiven Verhaltens' in der Definition des Plasmas und untersuchen die Saha-Gleichung. Außerdem klären wir das Konzept der Temperatur in der Plasmaphysik.
Am 31. Oktober 12024 trat plötzlich eine Anomalie auf, bei der das Claude 3.5 Sonnet-Modell die gegebenen Aufgaben äußerst nachlässig bearbeitete, was zu einer Störung des automatischen Übersetzung...
Wir untersuchen den Fall eines freien Teilchens mit V(x)=0 und stellen fest, dass die separierte Lösung nicht normierbar ist und was dies bedeutet. Wir zeigen qualitativ die Orts-Impuls-Unschärfere...
Untersuchung der zwei Entstehungsprinzipien der atomaren Röntgenstrahlung und der jeweiligen Eigenschaften von Bremsstrahlung und charakteristischer Röntgenstrahlung.